1905 produzierte Laurin & Klement nicht nur das erste Automobil des Unternehmens, die Voiturette A in Mladá Boleslav, sondern auch das kompaktere LW-Dreirad. Angetrieben von einem wassergekühlten Einzylindermotor mit 3,7 kW (5 PS) erreichte das praktische 160-Kilogramm-Leichttransportfahrzeug Geschwindigkeiten von bis zu 40 km / h. Der Fahrer saß auf einem Motorradsattel über der Hinterachse und blickte nach vorne über die Köpfe der Passagiere oder das Dach des Laderaums, der bis zu 200 Kilogramm tragen konnte.
Als eine der ältesten Automobilmarken der Welt, die bis heute aktiv ist, kann ŠKODA auf eine 125-jährige Geschichte in diesem Jahr zurückblicken. Zwei junge Unternehmer, der Mechaniker Václav Laurin und der Buchhändler Václav Klement, gründeten 1895 in Mladá Boleslav eine eigene Fahrradreparaturwerkstatt. Nur ein Jahr nach der Präsentation ihrer eigenen Fahrräder unter dem Namen Slavia starteten sie die ersten selbst entworfenen Motorräder von Einzylindermotoren angetrieben, die ebenfalls von Laurin & Klement hergestellt wurden. 1903 wurde der V-Zweizylinder Typ CC zu einem der ersten Serienmotoren der Welt. Bereits 1904 begann in Deutschland die Lizenzproduktion unter dem Markennamen Germania.
Im selben Jahr stellte das junge tschechische Unternehmen den CCCC vor, seinen ersten Reihenvierzylinder, und erweiterte sein Zweiradangebot um Modelle mit wassergekühlten Motoren wie das Einzylinder-Modell „LW“. Dies basierte auf dem beliebtesten L-Modell und hatte wie die anderen wassergekühlten Maschinen den Buchstaben “W” für “Wasser” in der Typenbezeichnung. Mit einem Hubraum von 600 ccm erreichte der LW eine bemerkenswerte Höchstgeschwindigkeit von 70 km / h. Dennoch wurden zwischen 1903 und 1905 nur zehn Einheiten verkauft: Mit seinem zylindrischen Kühler, dessen Rippen den Rahmen auf Höhe des Lenkkopflagers überspannten, war es für die damaligen Kunden wahrscheinlich zu kompliziert. Zum Vergleich: 965 Kunden entschieden sich im gleichen Zeitraum für das luftgekühlte Basismodell.
Erst bei den auf dem LW-Motorrad basierenden Dreirädern, die im Gegensatz zu den Zweirädern den Motor vor dem kettengetriebenen Hinterrad trugen, kamen die Vorteile der Wasserkühlung voll zur Geltung. Die Sitzposition der Fahrgäste oder der Ladekiste über der Vorderachse beschränkte die Kühlluftzufuhr der Dreiräder. Eine weitere Hürde auf dem Weg vom Motorrad zum Dreirad war, dass der Hubraum von bis zu 0,8 Litern auch den Widerstand gegen das Starten des Motors erhöhte, der zu diesem Zeitpunkt durch Drücken gestartet wurde. Ein Dekompressionshebel vereinfachte diesen komplizierten Vorgang: Er hielt das Auslassventil offen und reduzierte so den Gegendruck im Zylinder, wenn sich der Motor bewegte. Als es losgelassen wurde, baute der Motor wieder die notwendige Kompression auf und startete. Der Dekompressionshebel könnte auch zum Abstellen des Motors verwendet werden, und in einer Zwischenposition ermöglichte der Hebel, die Motordrehzahl für kurze Zeit zu reduzieren, ohne den Vergaser einzustellen.
Der Dekompressionshebel reichte jedoch nicht mehr aus, um größere und schwerere Motorräder mit Beiwagen, Anhängern oder einem Frontfahrzeug für Fahrgäste zu bewegen. Deshalb entwickelte das Designteam von Václav Laurin eine Leerlaufnabe und eine Kupplung und baute ein Zwei-Gang-Getriebe ein. Dadurch konnte der Motor auch bei stehendem Fahrzeug gestartet werden.
Diese Innovation machte die praktischen und agilen Nutzfahrzeuge von L & K für Eigentümer kleiner Unternehmen und staatlicher Postdienste sehr attraktiv. Es gab eine Auswahl an Motorrädern mit Seitenwagen oder Dreirädern, die aus bewährten LW-Komponenten zusammengebaut wurden. Bald benutzten Briefträger in Wien die tschechischen Modelle, um ihre Sendungen zu transportieren – kurz darauf folgten Budapest und Prag. Eine bemerkenswerte Aufzeichnung aus dieser Zeit zeigt, wie viel einfacher die Nutzfahrzeuge von L & K die Arbeit der Postboten machten: Am 20. Juni 1906 gelang es dem Zusteller Kundert, innerhalb von 58 Minuten 37 Prager Briefkästen zu leeren – zu Fuß hätte er dafür 2,5 Stunden gebraucht Aufgabe.
Aufgrund dieser Erfolge waren die L & K-Modelle bald auf anderen internationalen Märkten gefragt. 1908 fuhren einige Laurin & Klement-Dreiräder vom Typ „LW“ sowie Motorräder mit Lastwagen bis nach Mexiko. Ihre Einzylindermotoren unterschieden sich von den gleichnamigen Vorgängermodellen mit einem Hubraum von 780 ccm und einer Leistung von 3,7 kW (5 PS). Ein starrer Rohrrahmen diente als Fahrgestell für den dreirädrigen Laurin & Klement LW, die Vorderachse mit einer Spurbreite von 1.150 Millimetern war an zwei halbelliptischen Blattfedern aufgehängt. Der Radstand betrug 1.650 Millimeter; Das angetriebene Hinterrad war ungefedert. Die Bandbremse wirkte nur auf das Hinterrad; später wurden alle drei Räder gebremst.
Der vor dem Motor befindliche Wasserkühler bestand aus zwei fest gerippten, seitlich angeordneten Elementen, und der Kühlkreislauf arbeitete nach dem Thermosiphon-Prinzip: Das leichtere heiße Wasser floss von oben in den Kühler. Als die Temperatur sank, sank sie aufgrund ihrer höheren Dichte und wurde zurück zum Motor geführt – je wärmer der Motor, desto besser funktionierte dieser Effekt.
Der Oberflächenvergaser war aufgrund seiner Konstruktion auch stark temperaturabhängig. Da das Kraftstoffgemisch durch freies Verdampfen des Benzins in einem kleinen Behälter gebildet wurde, brauchte es keinen Injektor, aber dies funktionierte bei Sommertemperaturen viel besser als bei Kälte. Der Vergaser wurde ebenfalls von L & K im eigenen Haus entwickelt, ebenso wie die Zündung mit einem elektromagnetischen Niederspannungsinduktor und einem Kontaktschalter. Der Fahrer kümmerte sich zunächst selbst um die Schmierung des Motors mit einer Handpumpe. Ein automatisches System mit einstellbarer Leistung wurde später verwendet; Das Öl wurde über Rohre an die richtigen Stellen geliefert.
Das Leergewicht des LW-Dreirads betrug 160 Kilogramm; Die maximal mögliche Nutzlast betrug 200 Kilogramm. Dies bedeutete, dass zwei Passagiere auf einem lederbezogenen Doppelsitz sitzen konnten, der auch durch einen Blechunterboden optimal vor Spritzwasser und Staub geschützt war. Bei der Frachtvariante befand sich vor dem Kühler ein Kastenaufbau. Zusätzliche Gepäckstücke könnten auch an einem Rohrrahmen befestigt werden, der als Abdeckung diente.
Laurin & Klement haben den dreirädrigen LW von 1905 bis 1911 in ihrem Sortiment gehalten. Heute gibt es wahrscheinlich nur noch drei Exemplare und einen separaten Motor. Eines dieser Fahrzeuge ist derzeit vom Nationalen Technischen Museum in Prag ausgeliehen und im ŠKODA-Museum in Mladá Boleslav zu sehen.
Fotos: ©Škoda
Die unbefugte Verwendung und / oder Vervielfältigung von redaktionellen oder fotografischen Inhalten von Classic-Car.TV ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herausgebers ist strengstens untersagt. Auszüge und Links dürfen verwendet werden, sofern Classic-Car.TV mit einem angemessenen und spezifischen Verweis zum ursprünglichen Inhalt, vollständig und eindeutig in Verbindung gebracht wird.
The unauthorized use and/or duplication of any editorial or photographic content from Classic-Car.TV without express and written permission from the publisher is strictly prohibited. Excerpts and links may be used, provided that full and clear credit is given to Classic-Car.TV with appropriate and specific direction to the original content.