Seit den 1930er Jahren sind die „Karosseriebauer“ (ein Name, der bis heute erhalten blieb) Experten für Metallarbeiten geworden. Sie bringen das Blech von Hand direkt auf einen Holzrahmen in Form und schaffen so einzigartige Modelle mit abgerundeten, sinnlichen Linien, die einem organischen Ideal folgen. Mit der Entwicklung der industriellen Produktion vereinfachten sich die Formen tendenziell, da die damaligen Press- und Gussverfahren nicht allzu viel Details in der Dreidimensionalität zuließen.
In den späten 1960er Jahren gingen die beiden stilistischen Inspirationen nochmals merklich auseinander. Der Unterschied zwischen einem „anthropomorphen Auto“ und dem „Auto von morgen“ wird durch den 33 Stradale und den Carabo deutlich – zwei Alfa Romeo-Modelle, die auf derselben technischen Basis entwickelt wurden.
Design auf derselben Plattform
Der 33 Stradale und der Carabo könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine mit Muskeln und Sehnen, wie ein Athlet, der mitten im Wettkampf dargestellt wird. Der andere mit geraden Linien und Winkeln, die darauf abzielen, die Essenz der Mobilität zu erfassen und sie in die Zukunft zu tragen. Das sind nicht nur zwei Interpretationen. Es sind zwei verschiedene Welten.
Die gemeinsame technische Basis dieser beiden Serien ist die Synthese von 50 Jahren Rennerfahrung bei Alfa Romeo – geniale und strenge Planung, Fachwissen und Mut bei der Auswahl der Materialien. Eine Stilikone, die technologische Innovation und Kreativität vereint: Dies sind die Zutaten für das Design des Tipo 33.
Der Wunsch, zu konkurrieren
All dies ergibt sich aus dem Wunsch zu konkurrieren, der nie nachgelassen hat. 1964 fand Giuseppe Luraghi , der damalige Präsident von Alfa Romeo, es sei Zeit für eine offizielle Rückkehr. Um das Rennteam wieder aufzubauen, erwarb er Autodelta, eine Udine-Firma, die bereits ein privilegierter Partner bei der Produktion des TZ war. Zusammen mit Autodelta kehrte Carlo Chiti, der von 1952 bis 1957 bei Portello arbeitete, zu Alfa Romeo zurück und übernahm die Rolle des Leiters des offiziellen Teams.
Im selben Jahr begann das 33-Projekt. Luraghi bat sein Team um ein Auto, das in den „Klassen des Augenblicks“ um öffentlichen Erfolg und Medienaufmerksamkeit konkurrieren könnte: die Sportwagen-Weltmeisterschaft und das Zeitfahren.
Autodelta
Mitte der 1960er Jahre zog Autodelta nach Settimo Milanese – näher am Werk Alfa Romeo, vor allem aber an der Balocco-Teststrecke.
Der erste von Alfa Romeo entworfene Tipo 33-Rahmen kam 1965 in die Autodelta-Werkstätten. Er hat eine asymmetrische “H” -Röhrenstruktur aus einer Aluminiumlegierung mit integrierten Kraftstofftanks. In der Frontplatte bietet eine Magnesiumstruktur eine optimale Unterstützung für die Vorderradaufhängung, die Kühler, die Lenkung und die Pedale. Der Motor und das Getriebe sind in Längsrichtung in einer zentralen hinteren Position montiert. Die Karosserie besteht aus Glasfaser, um die Gesamtmasse des Autos auf 600 kg zu begrenzen – das minimale regulatorische Gewicht. Leichtigkeit ist wieder einmal die Geheimwaffe von Alfa Romeo.
Sieg bei der Weltmeisterschaft 1975 und 1977
Kurze Entwicklungszeiten waren für ein solch ehrgeiziges (und innovatives) Projekt unrealistisch. Fast zwei Jahre würden vergehen, bis der 33 rennbereit war. Für die ersten Tests übernahm das Auto den 1.570 cm³ großen 4-Zylinder-Motor des TZ2. In der Zwischenzeit wurde bei seinem Debüt ein völlig neuer Motor mit einer 8-Zylinder-V-Konfiguration, einem Hubraum von 2,0 Litern und einer Leistung von 230 PS entwickelt.
Die ersten 33er wurden sofort als „Periscopica“ bezeichnet, da der Lufteinlass über den Überrollbügel herausspringt. Das Zeitfahren in Fléron bei Lüttich wurde für sein Debüt ausgewählt. Der Fahrer war der Haupttester bei Autodelta, Teodoro Zeccoli. Nach Jahren sorgfältiger Vorbereitung trat der 33 am 12. März 1967 in die Welt des wettbewerbsorientierten Motorsports ein. Seine Siege begannen sofort, unter anderem bei der Weltmeisterschaft 1975 und 1977, und machten den 33 zum Weltmarktführer.
Der Florentiner Aristokrat, der Designer werden wollte
Als Alfa Romeo beschloss, den 33 in sehr kleinen Stückzahlen für Privatpersonen zu produzieren, brauchte es ein neues Aussehen, um seinen sportlichen Charakter auf die Straße zu bringen. Das Projekt wurde Franco Scaglione anvertraut.
Scaglione wurde in Florenz in eine alte Adelsfamilie hineingeboren und studierte Luftfahrttechnik, bis er zur Armee eingezogen wurde. Anschließend machte er sich auf den Weg zur libyschen Front und wurde in Tobruk gefangen genommen. Ende 1946 kehrte er nach Italien zurück. Sein Studium setzte er nicht fort, denn er entschloss sich, Autodesigner zu werden: zuerst bei Pinin Farina, dann bei Bertone und später freiberuflich.
Scaglione hat all sein technisches Know-how und seine kreative Kühnheit in das Design des 33 Stradale gesteckt. Das Ergebnis ist ein Meisterwerk, bei dem Innovation im Stil mit dem Streben nach Aerodynamik und Funktionalität verschmilzt.
Der 33 Stradale
Die Motorhaube des 33 Stradale öffnet sich vollständig, um den Zugang zu den mechanischen Komponenten zu verbessern. Zum ersten Mal in einem straßenzulässigen Auto, erleichtern die „Elytra“ -Türen das Einsteigen in ein Fahrzeug, das weniger als einen Meter über dem Boden steht. Die einzigen Unterschiede zur Kettenversion sind die Verlängerung des Radstands um 10 cm und ein Stahlrahmen anstelle eines Aluminiumrahmens. Der Motor ist der gleiche wie beim Tipo 33, der vollständig aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen besteht, mit indirekter mechanischer Einspritzung und Trockensumpfschmierung. Für die Verteilung sorgt eine doppelte obenliegende Nockenwelle mit zwei Ventilen und zwei Zündkerzen pro Zylinder. In einem so leichten Auto bedeuteten seine 230 PS, dass es eine Höchstgeschwindigkeit von 161,5 Meilen pro Stunde mit einer Zeit von 5,5 Sekunden zwischen null und 62 Meilen pro Stunde erreichen konnte.
Die Premiere in Monza
Das Auto wurde offiziell auf dem Turiner Autosalon 1967 vorgestellt, war jedoch schon einige Wochen zuvor einem begeisterten Expertenpublikum vorgestellt worden. Am 10. September 1967 fand in Monza der Grand Prix von Italien statt – die neunte Runde der Formel-1-Fahrer-Weltmeisterschaft. Dieser GP ging wegen Jim Clarks epischem Comeback gegen Jack Brabham in die Geschichte ein – und wegen des Debüts eines der schönsten Sportwagen aller Zeiten. Zum Start war der 33 Stradale der teuerste Sportwagen auf dem Markt und verkaufte sich damals für fast 10 Millionen italienische Lire, verglichen mit dem Preis von 6 bis 7 Millionen für seine prestigeträchtigsten Konkurrenten. Nur zwölf Modelle wurden mit Scaglione-Karosserie hergestellt. Deren Käufer haben die Investition ihres Lebens getätigt, da sie heute praktisch unbezahlbar sind.
Das Raumschiff
Der 33 Stradale ist der Höhepunkt des Konzepts eines „anthropomorphen Autos“, aber die Suche nach Stil hat Alfa Romeo auch in andere Richtungen geführt. Die Idee eines „Autos der Zukunft“, inspiriert von einem Raumschiff, wurde in den 1950er Jahren von der von Touring entworfenen „Disco Volante“ („Fliegende Untertasse“) manifestiert. Der Spider war das Ergebnis fortschrittlicher aerodynamischer Forschung mit seitlich abgerundeten Kotflügeln, die an der niedrigen, schlanken Karosserie des Autos befestigt sind.
Auf dem Pariser Autosalon 1968 wurde ein „Traumauto“ vorgestellt, das die Entwicklung dieser radikalen Idee darstellt: der Carabo, der von Marcello Gandini, damals erst 30 Jahre alt, für Bertone entworfen wurde.
Ein nicht identischer Zwilling: der Carabo
Der Carabo basiert auf der Mechanik des 33 Stradale, die zu dieser Zeit von anderen Designern für Unikate wie Giorgetto Giugiaros Leguan, das 33 Special Coupé, Pininfarinas Cuneo und Bertones Navajo verwendet wurde. Die Höhe war gleich, aber die abgerundeten Linien waren vollständig verschwunden. Alles im Carabo ist klar, vom Keildesign bis zu den „Scherentüren“. Der Name Carabo wurde vom Carabus auratus inspiriert, einem hellmetallischen Käfer. Die gleichen Farbtöne werden für die Karosserie des Autos verwendet: leuchtendes Grün mit orangefarbenen Details. Von da an widmete Alfa Romeo den extravaganten Farben und speziellen Lackiertechniken besondere Aufmerksamkeit, um die Einzigartigkeit der Marke noch stärker hervorzuheben. Dieselbe chromatische Erkundung wurde mit dem Montreal fortgesetzt.
Der Montreal
1967 nahmen Nationen aus der ganzen Welt mit ihren besten technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften an der Weltausstellung in Montreal teil. Alfa Romeo wurde gebeten, ein technologisches Symbol für die Expo zu schaffen – ein Modell, das „das höchste Streben des modernen Menschen nach Autos“ darstellt. Satta Puliga und Busso baten Bertone um Unterstützung, der wiederum Gandini mit der Gestaltung der Karosserie und des Interieurs beauftragte. Das Ergebnis war ein voller Erfolg. Nordamerikanische Besucher schätzten die Eleganz und den Inhalt des Autos sehr.
Im Zuge des öffentlichen Konsenses wurde eine Standardversion entwickelt, die 1970 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Im Gegensatz zum ursprünglichen Konzept verfügt dieser Montreal über einen V8-Motor, der auf dem Tipo 33 basiert, auf 2,6 Liter Hubraum angehoben und auf 200 PS begrenzt. Das Modell beeindruckt durch seine außergewöhnliche Farbpalette, sowohl in Pastell als auch in Metallic: von Grün (früher im Showcar für die Expo verwendet) bis Silber und von Orange bis Gold.
Chromatische Erkundung ist eine Tradition von Alfa Romeo, die bis heute in der neuen Palette der angebotenen Karosseriefarben fortgesetzt wird: Rot beim Villa d’Este, Ocker beim GT Junior und Green beim Montreal. Diese Farbtöne sind von der 110-jährigen Geschichte der Marke inspiriert und schmücken einige ihrer prächtigsten Modelle.
Fotos: ©Alfa Romeo
Die unbefugte Verwendung und / oder Vervielfältigung von redaktionellen oder fotografischen Inhalten von Classic-Car.TV ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herausgebers ist strengstens untersagt. Auszüge und Links dürfen verwendet werden, sofern Classic-Car.TV mit einem angemessenen und spezifischen Verweis zum ursprünglichen Inhalt, vollständig und eindeutig in Verbindung gebracht wird.
The unauthorized use and/or duplication of any editorial or photographic content from Classic-Car.TV without express and written permission from the publisher is strictly prohibited. Excerpts and links may be used, provided that full and clear credit is given to Classic-Car.TV with appropriate and specific direction to the original content.